12 Trendberufe für Deine Jobzukunft

Du suchst eine Ausbildung und weißt gar nicht, in welcher Branche Du nach der Ausbildung gute Aussichten hast? Wir haben uns für die 12 Trendberufe durch zahlreiche Jobbörsen gewühlt, haben Voraussetzungen gecheckt und Gehälter sowie Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten miteinander verglichen.

In allen hier genannten Ausbildungsberufen sind in unserer Region aktuell zahlreiche Ausbildungsplätze und Stellen frei.

Wusstest Du, dass Du in jedem dualen Ausbildungsberuf Deine Ausbildung in Teilzeit machen kannst?

Manchmal bieten auch Berufsfachschulen die Teilzeitausbildung an – vor allem in den Gesundheits- und Pflegeberufen werden so immer öfter Azubis mit Familienverantwortung ausgebildet.

Insgesamt zeigt unsere Liste einen bunten Querschnitt durch nahezu alle Branchen. Gute bis sehr gute Perspektiven findest Du in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Handel, Gesundheit sowie Ernährung und Hauswirtschaft. Aber auch im Handwerk und in den Bereichen IT und Technik wird in Teilzeit ausgebildet und hier haben die Teilzeitazubis von heute sehr gute Zukunft- und Karriereperspektiven.

Schon bei der Berufswahl solltest Du schauen, wie die Rahmenbedingungen in Deinem Beruf nach der Ausbildung sind und ob Du z. B. Schichtdienst oder Arbeitszeiten am Abend oder am Wochenende mit Deinem Familienleben vereinbaren kannst.

Voraussetzungen: mindestens Mittlere Reife, Geduld, Kommunikationsstärke, strukturiertes Arbeiten im Team, Freude im Umgang mit alten und/oder kranken/dementen Menschen. 

Gehalt nach der Ausbildung: 2.640,- € Einstiegsgehalt in einer öffentlichen Einrichtung. Private Einrichtungen zahlen bis 30% weniger.

Weiterbildung: Du kannst Dich zur Wohnbereichsleitung fortbilden oder an einer Hochschule Betriebswirtschaftslehre studieren. Mit einem Bachelor-Abschluss kannst Du eine Pflegeeinrichtung leiten.

Trend: Altenpfleger/-innen werden jetzt und in Zukunft gesucht. Zudem werden die Rahmenbedingungen in Politik und Gesellschaft diskutiert. Dies kann nur bedeuten, dass sich diese alsbald verbessern werden.

Mehr Infos zur Ausbildung zum/zur Altenpfleger/-in gibt es hier >>

Voraussetzungen: mindestens Fachoberschulreife (Realschulabschluss) plus z. B. abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte/-r Kinderpfleger/-in, Sozialhelfer/-in oder Heilerziehungshelfer/-in, Geduld, Kommunikationsstärke, strukturiertes Arbeiten im Team, Freude im Umgang mit Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderung und ihren Eltern. 

Gehalt nach der Ausbildung: 2.578,- € Einstiegsgehalt in einer öffentlichen Einrichtung

Weiterbildung: Du kannst Fortbildungen in Musik- oder Theaterpädagogik, Medienkompetenz, Sprech- und Sprachkompetenz, Gesundheitspädagogik oder auch Entspannungstherapie und Begabtenförderung machen. Damit kannst Du Dich in Deiner Einrichtung spezialisieren. Du kannst auch einen Lehrgang zur Gruppenleitung und anschließend zur Kita-Leitung machen.

Mit Abitur kannst Du an einer Universität ein weiterführendes Studium machen. Fächer mit guten Aussichten sind Psychologie, Soziale Arbeit, Sonderpädagogik oder Frühpädagogik.

Trend: Erzieher/-innen werden in allen Bereichen gesucht. Der Beruf steht seit über fünf Jahren unter den Top 5 der Berufe mit den besten Zukunftsaussichten.

Mehr Infos zur Ausbildung zum/zur Erzieher/-in gibt es hier >>

Voraussetzungen: mindestens Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder Hauptschulabschluss plus eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz, gesundheitliche Eignung, strukturiertes Arbeiten im Team, Freude im Umgang mit Menschen. 

Gehalt nach der Ausbildung: 2.635,- € Einstiegsgehalt in einer staatlichen Einrichtung

Weiterbildung: Es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, womit Du Dich spezialisieren kannst, z. B. Fachkrankenpfleger/-in für Intensivpflege/Anästhesie oder Fachkrankenpfleger/-in für Psychiatrie. Man kann sich auch im kaufmännischen Organisationsbereich weiterbilden, z. B. zum Fachwirt/-in im Gesundheitswesen oder Betriebswirt/-in für Management im Gesundheitswesen.

Trend: Gesundheits- und Krankenpfleger/-in ist ein sehr krisensicherer Beruf, da die Lebenserwartung der Menschen weiter steigt und damit Krankheiten häufiger werden.

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter www.pflegeberufe-nrw.de >>

Voraussetzungen: Fachoberschulreife (Realschulabschluss), besser Abitur, gute Noten in Deutsch und Mathematik, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, Spaß am Umgang mit Gesetzestexten.

Gehalt nach der Ausbildung: orientiert sich am aktuellen Tarifvertrag und am konkreten Arbeitseinsatz, mindestens 2.000- € Einstiegsgehalt.

Weiterbildung: Drei Jahre nach Deiner Abschlussprüfung kannst Du Dich zum Aufstiegslehrgang zum Verwaltungsfachwirt anmelden. Mit diesem Lehrgang kannst Du zum Sachgebiets- oder Abteilungsleiter aufsteigen. Mit Fachhochschulreife oder Abitur kannst Du den Bachelor of Arts in Public Management machen. 

Trend: Dieser Beruf ist krisensicher und abwechslungsreich. In den nächsten Jahren gehen eine Vielzahl von Verwaltungsfachangestelltenin den Ruhestand.

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter berufenet.arbeitsagentur.de >>

Voraussetzungen: Fachoberschulreife (Realschulabschluss), besser Abitur, sehr gute Noten in Deutsch und Mathematik, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, Spaß am Umgang mit Zahlen und Gesetzestexten, analytisches Denken.

Gehalt nach der Ausbildung: 1.600,- bis 2.600,- € Einstiegsgehalt (je nach Arbeitgeber und Standort)

Weiterbildung: Mit ausreichender Berufspraxis kannst Du durch Weiterbildung oder Studium selbst Steuerberater werden. Beliebte Weiterbildungen sind auch Finanz- und Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirt/-in oder Controller.

Trend: Dieser Beruf ist krisensicher, abwechslungsreich und bietet vielseitige Perspektiven. 

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter www.beruf-steuerberater.de >>

Voraussetzungen: Fachoberschulreife (Realschulabschluss), besser Abitur, sehr gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, Serviceorientierung, analytisches Denken.

Gehalt nach der Ausbildung: 1.800,- bis 3.000,- € Einstiegsgehalt (je nach Arbeitgeber und Standort)

Weiterbildung: Nach der Ausbildung kannst Du Dich zum/zur Betriebswirt/-in, Bilanzbuchhalter/-in oder Fachkaufmann/-kauffrau weiterbilden. 

Trend: Dieser Beruf ist seit vielen Jahren unter den Top 10 der beliebtesten Berufe. Er ist krisensicher, abwechslungsreich und bietet vielseitige Perspektiven. 

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter www.ihk-nordwestfalen.de >>

Voraussetzungen: Fachoberschulreife (Realschulabschluss), gute Noten in Deutsch und Mathematik, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, Serviceorientierung, analytisches Denken.

Gehalt nach der Ausbildung: 1.800,- bis 2.300,- € Einstiegsgehalt (je nach Arbeitgeber und Standort)

Weiterbildung: Nach der Ausbildung kannst Du Dich in den Bereichen wie Transportlogistik, Verkehr und Spedition, Finanz- und Rechnungswesen, Kundenservice, EDV-Anwendungen, Wirtschaftsrecht oder Personalwesen weiterbilden. 

Trend: Dieser Beruf ist abwechslungsreich und bietet vielseitige Perspektiven. 

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter www.ihk-nordwestfalen.de >>

Voraussetzungen: mindestens Fachoberschulreife (Realschulabschluss), gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch, Sorgfalt, analytisches Denken. 

Gehalt nach der Ausbildung: 1.700- bis 2.600,- € Einstiegsgehalt (je nach Arbeitgeber).

Weiterbildung: Du kannst Dich zum Softwareentwickler oder IT-Projektkoordinator weiterbilden. Als Techniker mit dem Schwerpunkt Technische Informatik steigen Verantwortung und Gehalt. Du kannst Dich auch als Berater/-in selbstständig machen und IT-Systeme rund um den Globus administrieren.

Trend: Die fortschreitende Vernetzung von IT-Systemen  macht diesen Beruf krisensicher.

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter www.ihk-nordwestfalen.de >>

Voraussetzungen: mindestens Fachoberschulreife (Realschulabschluss), gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch, Sorgfalt, analytisches Denken. 

Gehalt nach der Ausbildung: 1.800- bis 2.200,- € Einstiegsgehalt (je nach Arbeitgeber).

Weiterbildung: Du kannst Dich zum/zur Handwerksmeister/in (Informationstechnikermeister/-in) oder Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik weiterbilden. Du kannst Dich auch als Berater/-in selbstständig machen und Systeme rund um den Globus administrieren.

Trend: Der fortschreitende Einsatz von Informations- und Telekommunikationssystemen  macht diesen Beruf krisensicher.

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter handwerk.de >>

Voraussetzungen: mindestens Fachoberschulreife (Realschulabschluss), gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch, Sorgfalt, analytisches Denken. 

Gehalt nach der Ausbildung: durchschnittliche 2.500,- € (je nach Arbeitgeber).

Weiterbildung: Du kannst Dich zum/zur Kfz-Servicetechniker/-in, Automobil-Serviceberater/-in fortbilden. Als Meister/-in kannst Du auch eine eigene Werkstatt leiten und ausbilden.

Trend: Der Beruf ist seit vielen Jahren unter den Top 3 bei männlichen Azubis. Doch auch weibliche Auszubildende und Fachkräfte werden gesucht. 

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter www.ihk-nordwestfalen.de >>

Voraussetzungen: mindestens Fachoberschulreife (Realschulabschluss), gute Noten in Mathematik,  Chemie und Physik, Sorgfalt. 

Gehalt nach der Ausbildung: mindestens 1.700- € Einstiegsgehalt, mit Berufserfahrung bis zu 3.900,- €

Weiterbildung: Du kannst Dich auf Elektrotechnik oder Industrieelektronik spezialisieren. Die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/-in Fachrichtung Chemietechnik (Schwerpunkt Biochemie) ist der Schritt in Erforschung, Entwicklung und Produktion biochemischer Stoffe und Erzeugnisse. Du kannst auch Deinen Industriemeister Fachrichtung Pharmazie machen und dann Herstellungs- und Arbeitsprozesse planen, steuern und kontrollieren.

Trend: Weltweit wird in den Laboren der Pharmaindustrie an immer neuen Medikamenten geforscht, um Erkrankungen zu heilen bzw. vorzubeugen. 

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter www.ihk-nordwestfalen.de >>

Voraussetzungen: mindestens Fachoberschulreife (Realschulabschluss), gute Noten in Mathematik und Chemie, strukturiertes Arbeiten im Team, Spaß an der Arbeit mit Maschinen, Kreativität.

Gehalt nach der Ausbildung: 2.200,- bis 2.600,- € Einstiegsgehalt

Weiterbildung: Es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, womit Du Dich spezialisieren kannst. Du kannst auch die Meisterschule besuchen und als Industriemeister/-in bis zu 4.000,- € verdienen.

Trend: In der Lebensmittelbranche werden immer neue Rezepte entwickelt, um die steigende Nachfrage einer gesunden Ernährung mit neuen Produkten zu bedienen. 

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter planet-beruf.de >>

[Foto: pathdoc]

Schreibe einen Kommentar