Innovative Angebote zur Unterstützung des Wiedereinstiegs von Frauen mit Fluchthistorie

Schon 2016 standen geflüchtete Frauen im Fokus der Netzwerk W-Aktivitäten in der Escher-Lippe-Region. Aus den ermittelten Bedarfen für eine Arbeitsmarktintegration ergaben sich für die aktuelle Förderphase neue Schwerpunkte:

  • Welche Voraussetzungen für eine gelingende Integration bringen geflüchtete Frauen überhaupt mit?
  • Wie kann die in den Heimatländern erlangte Vorbildung der Frauen für den hiesigen Arbeitsmarkt genutzt werden?
  • Welche Unterstützungsleistungen gibt es?
  • Woran fehlt es?

Um Antworten zu finden, haben wir uns auf drei Gruppen von Frauen konzentriert:

  • auf Frauen mit akademischer Vorbildung,
  • auf Frauen, die hier in Gesundheitsberufen Fuß fassen wollen und
  • auf Frauen, die nicht über die für den hiesigen Arbeitsmarkt verwertbaren Qualifikationen verfügen.

Es wurde bundesweit nach Angeboten recherchiert, die sich nachhaltig mit der Förderung von Frauen aus diesen drei Zielgruppen befassen.

Die drei Analysen können Sie hier als PDF aufrufen:


Dokumentationen des Workshops zum Schwerpunkt “Gesundheitsberufe” in Bottrop am 21.11.2017


Dokumentationen des Workshops zum Schwerpunkt “Akademikerinnen” in Gelsenkirchen am 14.11.2017


Dokumentationen des Workshops zum Schwerpunkt “geflüchtete Frauen ohne verwertbare Qualifikationen” in Recklinghausen am 08.11.2017


Dokumentation des 10. Fachforums Netzwerk W Emscher-Lippe / QUAFFEL